Vertiefungsmodul: Team-Tag Museumspädagogik

Über diesen Kurs
Museumspädagogik ist ein sehr umfassender Bereich, versteht sich aber grundsätzlich als die Vermittlung des Sammlungsgutes eines Museums. Es werden methodisch-didaktische Konzepte entwickelt, um die Besucher*innen an Ausstellungsobjekte heranzuführen, ein möglichst breites Publikum zu erreichen, viele Menschen für das Museum zu interessieren und mit den Themen des Museums zusammenzubringen. Auch bei Kindern und Jugendlichen kann durch museumspädagogische Methoden ein Interesse an der Ausstellung von Kunst entfacht werden. Dabei sollen sie einerseits in der Rolle der Besucher*innen an Kunstobjekte herangeführt werden und andererseits selbst kreativ werden und dazu ermutigt werden ihre eigenen Werke mit anderen zu teilen. Hiermit kann unter anderem die individuelle Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert, und Wahrnehmungsfähigkeiten, die sich insbesondere im frühkindlichen Alter entfalten, geschult werden.
Inhalte & Ziele
✓Theoretische Einführung in das Thema Museumspädagogik
✓Erlernen neuer Vermittlungsmethoden zum künstlerischen Arbeiten mit Kindern
✓Unterstützung des Selbstbildungsprozesses von Kindern durch museumspädagogische Methoden
✓Übersetzung von Kunstthemen auf eine kindliche Sprachebene
✓Frühzeitige Begeisterung für die Schaffung sowie die Ausstellung von Kunst unterschiedlichster Art
Zielgruppe
Das Vertiefungsmodul eignet sich als Aufbau des Team-Tages „Kulturelle Bildungs für Alle“ und ist somit speziell auf das Personal von KiTas und Kindergärten ausgelegt. Die Vertiefungsmodule können darüber hinaus auch von Erzieher*innen in offenen Ganztagsschulen und Jugendeinrichtungen sowie künstlerisch arbeitende Teams und Organisationen gebucht werden.
Ablauf & Kosten
Team-Tag bis 12 Personen (6 Unterrichtseinheiten): 690,00 €
Je Seminarplatz: 138,00 €
(Ermäßigung auf Anfrage)
Seminarort
Der Kurs findet in unseren Seminarräumlichkeiten am Hansaring in Köln oder alternativ in ihrer Einrichtung statt.
Ansprechpartner
Bei Fragen zu Ablauf und Inhalten wenden Sie sich gerne an unsere Kursleitung Marie Brüggemann und Jérôme Lenzen. Sie erreichen uns telefonisch unter 0221-1390551 sowie persönlich in der Hamburger Straße 15-17, 50667 Köln.