fbpx
Kulturvermittlung – mit Zertifikat
✓ Museumspädagogik
✓ Musikvermittlung
✓ Theaterpädagogik
✓ Kunst in pädagogischen Prozessen
✓ Pädagogik und Didaktik
✓ Inklusion, Integration und kulturelle Teilhabe
✓ Online Marketing, Social Media Marketing und Advertising
✓ Projektmanagement
✓ Praxismodul: Kulturvermittlung
Top

Kulturvermittlung – mit Zertifikat

€2200
Museumspädagogik

Über diesen Kurs

Die Kulturvermittlung nimmt eine zentrale Rolle in der inner- und außerschulischen Bildung ein, aber auch darüber hinaus. Im Sinne des lebenslangen Lernens verbinden sich in kulturvermittlerischen Prozessen künstlerisches Schaffen und kulturelle Bildung. In einer Kombination aus Theorie und Praxis vermitteln wir unseren Teilnehmenden durch unser neues und bislang einzigartiges Weiterbildungskonzept die relevanten Kenntnisse für die Arbeit in der Kulturvermittlung. Durch einen ganzheitlichen Ansatz befähigt die Weiterbildung zur qualifizierten Arbeit in Kulturprojekten, Museen, theaterpädagogischen Einrichtungen und zur projektbasierten Arbeit in Schulen oder schulnahen Institutionen wie Jugendzentren, KiTas, Kindergärten oder offenem Ganztag.
Die Weiterbildung vermittelt die Grundlagen in den Fachbereichen Kunstpädagogik, Musikvermittlung, Museumspädagogik, Theaterpädagogik, digitaler Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum sowie Teilhabe und Diversity. Zum Abschluss der Weiterbildung erarbeiten die Teilnehmenden eigenständig eine kulturpädagogische Methode und stellen diese vor.

 

Informationsmaterial

    Beratungsgespräch

    Wir beraten dich gerne zu unseren Weiterbildungen. Für die Weiterbildung Kulturvermittlung ist Jan Hochkamer Dein Ansprechpartner.

     

    Inhalte & Module

    ✓ Museumspädagogik
    ✓ Musikvermittlung
    ✓ Diversity
    ✓ Kulturelle Teilhabe
    ✓ Kunst im öffentlichen Raum
    ✓ Kunstpädagogische Vermittlung
    ✓ Digitale Kulturvermittlung
    ✓ Praxismodul: Kulturpädagogische Werkstatt

    ⇨ Mehr Infos zu den einzelnen Modulen unter „Curriculum“.

    Service Learning

    Begleitet wird die Weiterbildung durch das Modell des Service Learnings. Dieser Ansatz stammt aus dem anglo-amerikanischen Raum und umfasst im Wesentlichen die Kombination aus kognitivem Lernen und praxisnaher Anwendung. Im Praxismodul ‚Kulturvermittlung‘ setzen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse aus der Theorie anhand eines konkreten Konzepts in der Praxis um. Die Weiterbildung schließt mit der Präsentation des Abschlussprojekts, beispielsweise einer Lehreinheit in der Kulturpädadagogik, der Präsentation eines konkreten Projekts oder einer Museumsführung ab.

    Bildungsziele

    ✓ Vermittlung theoretischer Kenntnisse in Pädagogik und Didaktik
    ✓ Fachspezifische Qualifizierung zur kulturell-vermittelnden Arbeit
    ✓ Praxisnahe Vermittlung
    ✓ Praxisorientierte Anwendung von Techniken und Methoden
    ✓ Umsetzung eines Praxisprojekts

    Umfang & Ablauf

    Dauer: 8 Monate (Start: 1x jährlich, nächster Start: 23.03.2024)
    Termine: werden in Kürze veröffentlicht
    Struktur: 120 Unterrichtseinheiten (in Wochenend-Seminaren, Freitagabend und Samstag)
    Abschluss: Zertifizierte:r Kulturvermittler:in
    Weiterbildungsgebühren: 2.200,- € oder 9 Raten à 260,- € / Monat
    Weiterbildungsgebühren bei Übernahme durch Arbeitgeber: 2980,- € oder 9 Raten à 365,- € /Monat
    Kursgröße: 6-10 Teilnehmende
    Hinweis zu COVID-19: Unsere Kurse finden entsprechend der aktuellen Regelungen statt.

    Abschluss

    Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein ausführliches Zertifikat als Kulturvermittler:in.

    Was wir dir sonst noch bieten

    ✓ Spannende und erfahrene Dozierende, die ihre langjährige Expertise aus der Praxis mitbringen
    ✓ Individuelle und persönliche Betreuung und Beratung der Teilnehmenden auch außerhalb der Kurszeiten
    ✓ Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen wie der KIK-Lecture und dem SZE-Drink
    ✓ Zugang zu Forschungsprojekten wie dem Kulturarbeitsreport 2023
    ✓ Lebenslanges berufliches Netzwerk von zahlreichen Alumni, Kooperationspartner:innen und Dozierenden
    ✓ Vergünstigte Möglichkeiten, weitere Kursangebote des Instituts wahrzunehmen

    Förderungen & Ermäßigungen

    Die Einreichung von Bildungsscheck und Bildungsprämie bis zu 500,- € ist möglich.

    Die Weiterbildungsgebühren können zudem von der Finanzbehörde als abzugsfähig anerkannt werden.

    Teilnehmenden, die sich in Elternzeit befinden, gewähren wir eine Ermäßigung der Weiterbildungsgebühren. Kontaktieren Sie uns gerne dazu.

    Seminarort

    Der Kurs findet in unseren Seminarräumlichkeiten in Köln statt: Hamburger Straße 15-17, 50668 Köln.

    Uns ist eine familienfreundliche Gestaltung unserer Weiterbildungsformate sehr wichtig. Die Teilnahme mit Babys und Kleinkindern ist möglich. Auch bemühen wir uns gerne um Raum für Privatsphäre zum Wickeln und Stillen während der Seminare.

    Anmeldeverfahren

    1. Kontaktaufnahme und telefonisches Beratungsgespräch
    2. Unverbindliche Reservierung für zwei Wochen
    3. Optional: Bildungscheck beantragen
    4. Anmeldeformular ausfüllen und einreichen (Rücktritt bis 30 Tage vor Weiterbildungsstart möglich).
    Das Anmeldeformular kannst du HIER abrufen und uns postalisch oder digital (kik@daskulturgetriebe.de) zuschicken.
    5. Versand des Bestätigungsschreibens und der Vereinbarung über Zahlungsart (Ratenzahlung etc.)
    Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch die Kursleitung. Es gibt kein klassisches Auswahlverfahren, wir achten allerdings darauf, dass die Gruppe heterogen zusammengesetzt ist und die Teilnehmenden bereits eine relevante Vorbildung oder Vorerfahrung mitbringen. Aber auch Quereinsteiger:innen aus anderen Bereichen sind herzlich willkommen!

    Ansprechpartner & Anmeldung

    Bei Fragen zu Ablauf und Inhalten sowie weiterem Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne an unsere Kursleitung Jan Hochkamer. Sie erreichen uns telefonisch unter 0221-1390551 sowie persönlich in der Hamburger Straße 15-17, 50668 Köln.

    Course Curriculum

    ✓ Museumspädagogik ✓ Musikvermittlung ✓ Kunst in pädagogischen Prozessen ✓ Inklusion, Integration und kulturelle Teilhabe ✓ Kulturmarketing ✓ Projektmanagement ✓ Pädagogik & Didaktik ✓ Praxismodul: Kulturvermittlung

    ✓ Museumspädagogik

    Museumspädagogik ist ein sehr umfassender Bereich, versteht sich aber grundsätzlich als die Vermittlung des Sammlungsgutes eines Museums. Es werden methodisch-didaktische Konzepte entwickelt, um die Besucher an Ausstellungsobjekte heranzuführen, ein möglichst breites Publikum zu erreichen, viele Menschen für das Museum zu interessieren und mit den Themen des Museums zusammenzubringen. Oftmals wird im Sinne der Qualitätssicherung ein Vermittlungskonzept erarbeitet, welches Konform mit der Vision und dem Leitbild des Museums ist und somit einen wichtigen Teil des Museumskonzeptes darstellt.

    ✓ Musikvermittlung

    Musikvermittlung als dynamischer Begriff zeigt Handlungs- und Berufsfelder dar, mit der Zielperspektive, Musik Laien außerschulisch nahezubringen. Die Neugier auf Musik soll gesteigert werden und Beziehungen zur Musik sollen gefestigt werden. Dabei stehen Menschen jedes Alters und unterschiedlicher Herkunft, Sozialisation und Bildung im Mittelpunkt. Musikvermittler*innen arbeiten für ganz unterschiedliche Zielgruppen in interdisziplinären Teams, gemeinsame Handlungsfelder von Musiker*innen und weiteren Akteur*innen sollen geschaffen werden und somit entsteht eine Plattform für Interaktion und Kommunikation zwischen ihnen entstehen. Die Musikvermittlung umfasst neben konzertpädagogischen Tätigkeitsfeldern auch zunehmend unterrichtspädagogische Gebiete sowie Instrumental- und Gesangspädagogik oder Schulmusik.

    ✓ Theaterpädagogik

    Im theaterpädagogischen Prozess werden sowohl künstlerische, als auch pädagogische Aspekte einbezogen. Im Theater geht es vor allem darum, Menschen miteinander ins Tun und auf die Bühne zu bringen und ihre ästhetischen Kompetenzen zu fördern. Die pädagogische Komponente soll das Selbstbewusstsein stärken und den persönlichen Ausdruck erweitern, um damit zur individuellen Persönlichkeitsbildung beizutragen. Ästhetische, gruppendynamische, inhaltliche und pädagogische Anteile können dabei ganz unterschiedlich gewichtet werden. Damit können im Anschluss zahlreiche Lernfelder gestaltet werden, um die späteren Zielgruppen (unter anderem Kinder und Jugendliche, Senior*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen) persönlich und als Gruppe zu fordern und zu fördern.

    ✓ Kunst in pädagogischen Prozessen

    Kunst nimmt einen entscheidenden Teil in der ästhetischen Erziehung und Bildung ein. Dabei geht es primär um bildende Kunst und deren Gestaltungsweisen. Ästhetische Erfahrungen sollen ermöglicht und visuelle sowie bildnerisch-ästhetische Kompetenzen geschult werden. Mittelpunkt ist neben der rezeptiven Erfahrung auch das produktive Erlebnis. Über die Wahrnehmung hinaus geht es also auch um das eigene Gestalten im bildnerischen, musikalischen, dichterischen oder darstellerischen Kontext. Kunstpädagogik entwirft Konzepte für alle Altersgruppen, jedoch liegt der Schwerpunkt dabei meist im schulischen Kunstunterricht.

    ✓ Pädagogik und Didaktik

    Pädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung auseinandersetzt. Didaktik ist dabei eine zentrale Disziplin der Pädagogik, thematisiert wird unter anderem die Kunst und Wissenschaft des Unterrichts, des Lernens und des Lehrens. Die Kulturvermittlung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen der Kultur und der Pädagogik, es werden Theorien und Praktiken der Kultur und der Pädagogik adaptiert und neu interpretiert. Kulturvermittlung- und Pädagogik ist Konzeptarbeit, die theoretisches Wissen und praktische Erfahrung verbindet.

    ✓ Inklusion, Integration und kulturelle Teilhabe

    Kulturelle Bildung und Teilhabe bietet eine wichtige Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, denn Kunst und Kultur ist eine Sprache, die auch ohne Worte verstanden wird. Die große Bedeutung der kulturellen Teilhabe in der individuellen Persönlichkeitsentfaltung, in eigenen Selbstverständnis und in der Teilhabe an unserer Gesellschaft bietet ein Fundament für eine demokratische Gesellschaft. Durch kulturelle Teilhabe kann die soziale Kreativität, die Entwicklung und Schulung des Urteilsvermögens, die Kritikfähigkeit, die Bereitschaft zur Kommunikation und Interaktion, die Teamfähigkeit und Handlungskompetenz geschult werden. Es wird ein tiefergreifendes Verständnis im Umgang mit Diversität erwirkt das die Grundannahme der gesellschaftlichen Bereicherung durch die Einbeziehung und Gestaltung von Vielfalt verfolgt.

    ✓ Online Marketing, Social Media Marketing und Advertising

    Integrierte Kommunikationskampagnen, die verschiedene Medien einbeziehen und miteinander verknüpfen, haben auch für den Kulturbereich und seine Akteur*innen eine hohe Relevanz. Gerade die digitalen Kommunikationskanäle bieten dabei viele neue Möglichkeiten, um nicht nur schnell viele Personen zu erreichen, sondern auch zielgruppenspezifisch anzusprechen, zu werben und individuell zu interagieren. Vor allem geht es darum, sich die Grundlagen und Möglichkeiten der Markenbildung in der Kultur sowie der Kulturkommunikation genauer anzuschauen und zu verstehen, wie eine Produkt- und Unternehmensidentität geschaffen werden kann, die Publikum anzieht und langfristig bindet.

    ✓ Projektmanagement

    Projektmanagement beinhaltet die Initiation, die Planung, die Steuerung, die Kontrolle und den Abschluss von Projekten. Die Verantwortung der Projektmanager*innen liegt sowohl in der Einhaltung der festgelegten Ziele innerhalb der passenden Zeit und unter Berücksichtigung des verfügbaren Budgets. Die Aufgaben reichen dabei von der Zieldefinition zur Kosten- und Terminplanung bis hin zum Risikomanagement. Ein vorrangiges Ziel des Projektmanagements ist es, die drei Faktoren Leistung, Kosten und Zeit sinnvoll zu verbinden und mit den relevanten Akteur*innen zu koordinieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Dabei ist die Balance zwischen diesen Faktoren eine verantwortungsvolle und oft schwierige Rolle, die sehr guter Kommunikation bedarf.

    ✓ Praxismodul: Kulturvermittlung

    Das Weiterbildungsmodell des KIK sieht eine enge Verknüpfung zwischen theoretischer Aneignung von Wissen und praktischer Anwendung des Erlernten vor. Daher wird die Weiterbildung durch das Praxismodul ‚Kulturvermittlung‘ begleitet. Während der gesamten Bildungszeit erarbeiten unsere Teilnehmenden separat und als Gruppe ein Eigenprojekt, das sie am Ende der Weiterbildung vorstellen und bestenfalls als Referenz für ihre berufliche Entwicklung vorweisen können. Den Teilnehmenden steht für die Erarbeitung ein Aufnahmestudio und eine Kunstwerkstatt zur Verfügung.