Unsere Lehrenden im KIK
Fachbereich Kulturmanagement

Dr. Philipp Budde
Kulturfinanzierung
Philipp Budde lehrt Kulturmanagement an der Universität Hildesheim und arbeitet beim West-Deutschen-Rundfunk. Zusätzlich organisiert er diverse Kulturprojekte und Festivals im Ruhrgebiet und Rheinland.
„Kunst und Kultur brauchen nicht nur kreative Köpfe, sondern auch Personen, die sich mit dem ,Drumherum‘ auskennen: durch Förderstrukturen navigieren, Projekte leiten, Finanzen im Blick behalten. Meine Praxiserfahrung teile ich gerne – denn: Nur Wissen wird mehr, wenn man es teilt.“
Dr. Traudl Bünger
PR und Öffentlichkeitsarbeit
Traudl Bünger ist Wissenschaftlerin, Autorin, Herausgeberin sowie Lehrbeauftragte an mehreren Universitäten. Sie hat 14 Jahre Programmarbeit für die lit.Cologne gemacht, zuletzt als Programmleitung.
„Kultur braucht Öffentlichkeit. Öffentlichkeit braucht Kultur. Mit PR bringen wir beides zusammen.“

Jan Stangier
Onlinemarketing
Jan Stangier studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften in Siegen und Hamburg. Zuletzt war er am Theater Bonn als Referent für Marketing und Online-Kommunikation engagiert. Als designierter Marketingleiter der Oper Köln verantwortet er das Marketing ab der neuen Spielzeit. Er ist Vorstandsmitglied im Kulturforum Köln und Jury-Mitglied des Kurt-Hackenberg-Preises für politisches Theater.
Jérôme J. Lenzen
Kulturfinanzierung & Kulturentwicklung
Jérôme Lenzen ist Gründer und Vorsitzender von ArtAsyl. Es folgten Stationen in Lehre und Forschung an der Universität zu Köln und als Regionalmanager bei der Beethoven Jubiläums Gesellschaft. Er ist Sachkundiger Einwohner im Ausschuss für Kunst & Kultur der Stadt Köln sowie Mitglied im Kunstbeirat. Seit 2020 leitet er als Geschäftsführer das Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung. Als Kunstvermittler führt er u.a. für den Museumsdienst Köln Projekte durch.
„Kulturmanagement ist kein Abziehbild. Deswegen reicht es nicht den Begriff Kultur auf ein x-beliebiges BWL-Lehrbuch zu drucken. Für erfolgreiche Kulturarbeit brauchen wir eigene Fragestellungen und neue Antworten auf die Herausforderungen in Hinblick auf Anspruch, Nachhaltigkeit und Bildugnsauftrag.“

Lisa Lehnen
Kultur und Teilhabe
Lisa Lehnen arbeitet als Produktionsleiterin für die Tanz-Kompanie Overhead Project. Sie hat ihre Masterthesis im Bereich partizipative Kulturentwicklung als Abschluss des Masterstudiengangs Arts and Cultural Management an der Leuphana Universität geschrieben. Zuvor hat sie zweieinhalb Jahre einen außerschulischen Lernort für digitale Bildung für Kinder geleitet. Lisa ist besonders daran interessiert, wie die Forderung nach einer „Kultur für alle” neu bewertet, neu formuliert und (endlich) in die kulturelle Praxis einbezogen werden kann. Als Projektleiterin von Teilhabe Jetzt erforscht sie daher gemeinsam mit jungen Erwachsenen die Zugänglichkeit von Kunst & Kultur.
Claudia Wessling
Businessplanung
Claudia Wessling ist selbstständige Beraterin und Coach. Sie berät Führungskräfte, Unternehmen und Startups und begleitet bei der erfolgreichen Entwicklung von Gründungsprojekten. Eines ihrer Themen ist es Denkbares zu Umsetzbarem umzuformen.
„Die Kreativ- und Kulturszene braucht neben aller Einzigartigkeit auch Struktur, damit sie uns lange erhalten bleibt“

Marie-Louise Leistner
Projekt- und Eventmanagement
Marie-Louise Leistner ist Projektmanagerin und Sozialunternehmerin mit vielfältiger internationaler Erfahrung in der Kunst- und Kulturbranche. Zuletzt arbeitete sie als Projektmanagerin im Bereich Kunst im öffentlichen Raum bei der Stadtverwaltung Auckland in Neuseeland.
„Ein Event ist ein Projekt, das gut gemanagt werden muss, damit es erfolgreich ist.“
Sebastian Miller
Design Thinking & Visuelle Kommunikation
Sebastian Miller ist gelernter Fotograf und Gestaltungstechnischer Assistent für Medien und Kommunikation sowie Absolvent der Köln International School of Design. Seine Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Public Interest, Social- sowie UX-Design. Seit 2021 ist er als Art Director bei White Wall tätig. Daneben lehrt er als Dozent für Design Thinking und Branding Strategy.
„Design hat die Aufgabe, Inhalte ästhetisch zu vermitteln ohne dabei eine gesellschaftliche Verantwortung aus dem Blick zu verlieren.“

Sebastian Dieck
Marketing & Business Innovation
Sebastian Dieck studierte Medienwirtschaft und Imagineering / Business Innovation. Es folgte die Arbeit in Kreativ- und Werbeagenturen im In- und Ausland. Anschließend zog es ihn in die Marketingabteilung eines ehemaligen Kunden. Heute arbeitet Sebastian Dieck als Citymanager bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Brühl.
„Ich erlebe immer wieder, wie begeistert Menschen von spannenden, inspirierenden Kulturangeboten sind. Ein zielgerichtetes Marketing bietet die Chance diese Menschen neugierig zu machen und ist deshalb enorm wichtig.“
Fachbereich Kunstpädagogik und Kulturvermittlung

Marie Herber
Kunstpädagogik
Marie Herber studierte Kunstpädagogik unter der Prämisse, mit Menschen in außerschulischen Kontexten Kunst zu machen. Nach Tätigkeiten in Jugendkunstschulen, dem Verein ArtAsyl und dem Butterfly Art Project/ Südafrika, kam sie zum Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung.
„Wenn Menschen außerschulisch künstlerisch arbeiten, unterläuft man der Gefahr, dass sich Superkräfte entfalten.“
Jo Pellenz
Kunst in pädagogischen Prozessen
„Die Ausdrucksmittel waren zu Beginn Malerei und Skulptur. Mitte der 90er gelang es mir, aus den geläufigen Techniken auszubrechen, indem ich mich mit einem einzigen Wirkstoff konfrontierte: feinstes transparentes Papier; Juwelierseide, die mir mit ihren Schattenwirkungen die Gelegenheit bot, grundlegende künstlerische Techniken wie die Zeichnung neu zu empfinden.“

Jan Hochkamer
Didaktik & Erwachsenenbildung
Jan Hochkamer legt den Fokus in den Erziehungswissenschaften auf systemische Beratung und Erwachsenenbildung. Seit 2016 ist er Mitglied im Vorstand von ArtAsyl e.V. und seit dem Jahreswechsel 2020 Geschäftsführer des Kölner Instituts für Kulturarbeit und Weiterbildung.
„Perspektivenwechsel sind der Ursprung jeglicher Kreativität.“

Dr. Lena Selge
schmieren.klecksen.kritzeln
Lena Selge arbeitet als Kunstvermittlerin mit Kindern und Erwachsenen. Als promovierte Kunsthistorikerin ist es ihr wichtig Kunst aus neuen Blickwinkeln zu zeigen, auf Dinge aufmerksam zu machen und unerwartete Zusammenhänge sichtbar werden zu lassen. Vor dem Hintergrund ihres weiteren Studienfaches Psychologie interessiert sie außerdem ganz besonders die Schnittstelle von Kreativität und Kindesentwicklung. In Rahmen dessen entwickelte sie ein Konzept der frühkindlichen Kreativitätsförderung, bei dem schon Babys mit allen Sinnen Kunst erfahren können. Den Kindern werden auf diese Weise Selbstvertrauen, Mut, Reflexionsfähigkeit und Experimentierfreude mit auf ihren Lebensweg gegeben.
„Kreativität gibt uns die Möglichkeit Dinge eigenständig zu gestalten, sie gibt uns Macht und Verantwortung. Für mich ist sie die wichtige Fähigkeit des 21. Jahrhunderts und sollte allen Menschen gleichermaßen beigebracht werden.“
Theresia Tarcson
Kunsttherapie in Gruppen
Theresia Tarcson ist als Performance- und Fotokünstlerin sowie Kunsttherapeutin (MA) aktiv und realisiert kunstpädagogische und -therapeutische Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei kombiniert sie das Arbeiten mit klassischen Materialien und Methoden, nutzt dabei aber gerne neue Medien. So nutzt sie in ihrem Ego-State basierten Konzept die Möglichkeiten der inszenierten Fotografe und des Films. Sie läd in ihren Projekten zum Perspektivenwechsel ein. Durch die Möglichkeiten der prozessorientierten Arbeitsweise kann dieser narrative Ansatz in besonderer Weise zur Entwicklung und Erhaltung eines ressourcenvollen Selbst beitragen.
„Farben sind meine Medizin. Künstlerisches Tun ermöglicht die Kommunikation mit sich selbst und den anderen. Dort wo Worte fehlen kann Kunst helfen zu Verstehen.“

Klaus Heilmann
Ressourcenorientierte Kunsttherapie
Klaus Heilmann studierte an der Kunstakademie Münster und der Universität zu Köln. Bis 2019 war er hauptberuflich Kunsttherapeut in der JVA Köln. Er ist Referent an unterschiedlichen Hochschulen sowie im Fort- & Weiterbildungsbereich.
„Der kürzeste Weg, um in den Bildnerischen Prozess zu kommen, ist das Spiel mit Formen und Farben – das Bild als Mitteilung des Unaussprechlichen.“

Vanessa Thiel
Diversitätsorientiertes Arbeiten
Vanessa Thiel absolvierte ihr Studium in Ethnologie, Erziehungswissenschaft und Empowerment Studies. Den inhaltlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Auseinandersetzung mit Diversität , Antidiskriminierung und Rassismuskritik. In ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Pädagogische Fachkraft bietet sie Workshops für Schulklassen an. Zudem ist sie als freiberufliche Trainerin für diversitätsbewusstes und diskriminierungskritisches Arbeiten tätig. Neben der politischen Bildungsarbeit, liegt ihr Fokus auch auf künstlerisch-kreativer Arbeit mit Gruppen, vor allem mit den Medien Tanz und Theater.

Anna-Sophia Bartmann
Comicwissen – Comiczeichnen
Anna-Sophia Bartmann ist Diplom-Heilpädagogin mit dem Schwerpunkt Kunsttherapie und Kunstdozentin. Die Kunsttherapie fasziniert sie, weil die selbstständige künstlerische Praxis auf die Einbindung von Kunst auf das Feld des soziales Handelns trifft. Sie arbeitet als Pädagogin vor allem mit verhaltensauffälligen Kindern sowie als Teamleitung in einer KiTa. Ihre Leidenschaft für Comics und für das Zeichnen vermittelt die Dozentin seit 2005 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in zahlreichen Workshops und fortlaufenden Kursen.
„Kunst ist der Flaschenöffner der Seele.“
Eveline Markstein
Stein, Holz & Ton
Eveline Markstein absolvierte das Studium der Bildhauerei und arbeitet seit 1996 in ihrem Kölner Atelier. Seitdem ist sie jedes Jahr in mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist sie Dozentin für Bildhauerei.
„Kunst ist neben der Wissenschaft die Grundlage eines harmonischen Miteinanders in unserer Gesellschaft, sie öffnet immer wieder neue Perspektiven und schafft somit Flexibilität!“

Wieslawa Stachel
Malen & Zeichnen
Die Künstlerin konzentriert sich auf eine rhythmisch organisierte Malerei, die unendliche Möglichkeiten der Variation und Erfindung bietet. Der Malvorgang hat einen kontemplativen Zug. Neben dieser autonomen Handschrift, die sich mit Abstraktion, Konkreter Kunst und Minimal Art berührt, setzt die Künstlerin in ihrer Lehrtätigkeit bewusst die Vermittlung anderer inhaltlicher und formaler Ausdrucksweisen von realistischen Grundlagen bis zur Abstraktion ein.

Mirjam Denhoff
Kunstpädagogik & Kunsttechnologie
Mirjam Denhoff ist Künstler*in und studierte Restaurator*in und verbindet diese beiden Bereiche miteinander. Neben der Arbeit als freie Künstler*in ist Mirjam Denhoff in der politischen Arbeit im Bereich Geschlechter-Diversität involviert und lässt diesen in die eigene Kunst und Lehre miteinfließen.
„Kunst kann helfen, sich selbst zu verstehen und Perspektiven eröffnen, die man vorher nicht kannte. Dazu muss es Räume geben, in denen man sicher ist so angenommen zu werden, wie und wer man ist.“
Fachbereich Museumspädagogik und Kulturvermittlung
Nina Paszkowski
Museumpädagogik & Kulturvermittlung
Nina Paszkowski ist Künstlerin und Kunstpädagogin. Sie studierte Malerei in London und Madrid und später Kunstwissenschaften an der Maastricht University. Neben der Malerei organisierte sie Projekte an der Akademie der Künste der Welt und arbeitet seit 2018 für den Museumsdienst Köln.
„Im Wesentlichen geht es immer ums Spielen, nur so lernen wir!“

Lisa Frigo
Musikvermittlung
Lisa Frigo studierte Saxophon und Klavier in Florenz sowie Cembalo und alte Musik in Köln. Sie ist als Musikerin sowie als Musikpädagogin aktiv und realisiert musikpädagogische Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In den letzten Jahren konzentrieren sich Ihre Forschungsinteressen auf die Entwicklungsförderung der emotional-sozialen Kompetenz bei Kindern.
„Musik baut Brücken. Als Spiel und Spaß gemeinsam erlebt, hat sie die magische Kraft, Menschen in einer zugleich leichten und tiefgehenden Art und Weise miteinander zu verbinden.“

Sina Ebert
Kulturpädagogisches Arbeiten
Sina Ebert arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kulturpädagogik und -management. Sie gründete und leitet das „Köntges – Raum für unser Viertel“, einen soziokulturellen Freiraum in der Altstadt Mönchengladbachs. Daneben organisiert sie in verschiedenen Teams mehrere Festival und Veranstaltungen, wie z.B. das „tanz.tausch tanz und performance festival“ in Köln, „nachtaktiv – die Mönchengladbacher Kulturnacht“, das „MIR Festival für elektronische Musik, Nachhaltigkeit und Kunst“ sowie „Carneval Global – Festival für Globale Musik & Kultur“ in Mönchengladbach. Ihre Mission ist die Ermöglichung von kultureller Teilhabe für Jedermensch und die Schaffung von Anlässen der Begegnung.
„Kultur entsteht immer in Zusammenarbeit und berührt die Herzen jeder*s Einzelnen. Alle sollten diese Erfahrungen machen können.“

Viola Gräfenstein
Journalismus & Podcasting
Viola Gräfenstein ist Hörfunkjournalistin, Kulturmanagerin und Sprecherin und verfügt über vielfältige Redaktionserfahrungen als Reporterin, Redakteurin und Autorin für WDR, HF, ZDF, 3sat Kulturzeit, Deutschlandfunk sowie im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Ihr Schwerpunkt liegt auf kulturellen Themen und dem Storytelling. Zuletzt produzierte sie einen Podcast für ein Museum und erarbeitet weitere Kunst- und Kulturpodcastprojekte für Kulturschaffende, Unternehmen und Festivals sowie ihren eigenen Podcast „Kultur im Ohr“.
„Worte erschaffen Welten und Möglichkeiten. Deshalb möchte ich Kulturschaffende dabei unterstützen, sich über das Hören sichtbarer zu machen“.

Anna Kampe-Corsten
Kulturvermittlung
Anna Kampe-Corsten studierte Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Seit 2017 ist sie als freiberufliche Kunsthistorikerin, Kunst- und Kulturvermittlerin an verschiedenen Museen sowie im Bereich Projektmanagement für Kulturprojekte und -institutionen tätig. Sie ist Mitbegründerin der Plattform POPP, die sich der Erforschung des Wirkungspotenzials von moderner und zeitgenössischer Kunst und deren Vermittlung widmet.
„Kunst- und Kulturvermittlung ist ein ganzheitlicher Prozess, welcher von der Kulturproduktion bis hin zur Rezeption betrachtet werden sollte. Die Frage, was Kultur mit uns macht, was sie in uns auslöst, sollte dabei immer zentraler Ausgangspunkt sein.“
Jutta Schmidt
Kulturgeragorik & Demenz
Jutta Schmidt ist Fotografin, Künstlerin (Diplom), Kunstvermittlerin und zertifizierte Kulturgeragogin. Sie leitet gemeinsam mit einer Kollegin den Bereich Bildende und Digitale Künste an der Folkwang Musikschule, Essen und ist engagierte Kunstvermittlerin im Essener Museum Folkwang und im Dortmunder U. Darüber hinaus lehrt sie regelmäßig im Fach Fotografie an der Fachhochschule Dortmund. Innerhalb der Kunstvermittlung in den Museen arbeitet sie auch mit Menschen mit Demenz und entwickelt entsprechende Vermittlungsformate. Für Dortmund hat sie u.a. das Impuls-Projekt „Das mobile Museum“ für Menschen mit Demenz entwickelt für welches sie 2021 auf 3rd Dementia Conference, Krems ausgezeichnet wurde. Für ihre eigenen Arbeiten und Projekte, die sich fotografisch mit sozialen Normen und Codes auseinandersetzen erhielt sie zahlreiche Förderungen und Preise.
„Insbesondere die Arbeit mit den Demenz-Gruppen im Museum empfinde ich immer wieder als beglückend.“
Eva Hevicke
Theaterpädagogik
Eva Hevicke ist Theaterpädagogin und Regisseurin und leitet THEATRO, den Raum für Mehrsprachentheater Köln. Seit vielen Jahren ist sie im Theaterbereich in unterschiedlichsten Kultur- und Bildungseinrichtungen, Projekten und mit verschiedensten Zielgruppen im urbanen Raum in NRW tätig.
Anna Döbbelin
Digitale Vermittlung im Museum
Anna Döbbelin ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt „Moderne und Zeitgenössische Kunst“ und Kulturmanagerin. Bei den Freunden des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. und der Internationalen Photoszene Köln hat sie über mehrere Jahre unkonventionelle Themen und Formate für Museumsführungen im analogen wie im digitalen Raum konzipiert und selbst durchgeführt. Zur Zeit ist sie als Wissenschaftliche Volontärin am Kunstmuseum Bonn, sowie als freie Kunstvermittlerin und Moderatorin tätig.
Carole Kaufmann
Inklusion und soziale Gestaltung
Carole Kaufmann ist Gründerin und Geschäftsführung von dieKUNSTderINKLUSION. Als Sozialunternehmerin in der kulturellen Erwachsenenbildung bietet sie Menschen mit kognitiver Behinderung Fort- und Weiterbildungen zum Kunst- und Kulturguide an. Ziel ist die gemeinsame Gestaltung eines neuen museumspädagogischen und beruflichen Bildungskonzepts und die Eröffnung von vielfältigen Berufsperspektiven von Menschen mit Behinderungen in kulturellen Institutionen.
„Inkulsion ist kein einmaliges Event“
Fachbereich Bildungsurlaub

Dr. Eva-Maria Rottlaender
Stressbewältigung
Dr. Eva-Maria Rottlaender ist Wissenschaftlerin, Dozentin und leidenschaftliche Praktikerin. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in der pädagogischen Praxis, Weiterbildung und Wissenschaft, lehrt sie aktuell im berufsbegleitenden Studium und gibt Workshops zu verschiedenen pädagogisch-psychologischen, sowie methodisch-didaktischen Themen.
„Wir leben in bewegten, vielschichtigen, herausfordernden Zeiten. Erkenntnisse der Pädagogik und ihrer angrenzenden Wissenschaften können im Alltagsleben hilfreich sein, Zusammenhänge zu verstehen, Ressourcen zu erkennen und sich selbst weiterzuentwickeln.“

Marc Brennerscheidt
Stressbewältigung
Marc Bennerscheidt ist Examinierter Krankenpfleger und Kaufmann. Er hat sich in Weiterbildungen zum Pflegedienstleiter, Systemischer Mediator- & Konfliktmanager, wingwave®-Coach, Massage-/Wellnesstherapeut und Coach für Stressmanagement als Coach qualifiziert. Außerdem besuchte er diverse Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Systemische Organisationsentwicklung und -aufstellungen, Traumapädagogik, uvm. Seinen beruflichen Weg ging er als Krankenpfleger, Geschäfts- und Pflegedienstleiter, Trainer sowie geschäftsführender Gesellschafter eines eigenen mittelständischen Intensivpflegedienstes bis 2018. Seit 2019 ist er in eigener Coachingpraxis in Köln tätig.
„Stressige Lebenssituationen bis hin zur Erschöpfung beschäftigen viele Menschen. Der Druck nimmt zu – die Ansprüche, allen Leistungen gerecht werden zu müssen und zu wollen ist enorm. Die gute Nachricht ist jedoch, dass jeder Mensch Lösungen entwickeln kann, um in die Gestalterrolle zu kommen“

Maja Knezevic
Natur, Kunst und Nachhaltigkeit
Maja Knezevic arbeitet als Schulbegleiterin, ist Künstlerin und leitet Kunstkurse für Kinder sowie Erwachsene. Überdies ist sie zur Zeit in der Ausbildung zur Kunsttherapeutin. Ihre Ansichten zum Leben teilt sie regelmäßig in unserem Bildungsurlaub „Natur, Kunst und Nachhaltigkeit“.
„Unsere Gefühle sind kostbar, geben wir ihnen Raum!“