fbpx
Kunstpädagogik – mit Zertifikat
✓ Klassische und erweiterte Darstellungsformen der bildenden Künste
✓ Kunstpädagogik und Didaktik
✓ Kulturelle Bildung
✓ Kulturelle Teilhabe und Diversität
✓ Projektmanagement
✓ Atelierphasen
✓ Praxisphase
Top

Kunstpädagogik – mit Zertifikat

€3960

Über diesen Kurs

Die Weiterbildung dient der Qualifizierung zum kunstpädagogischen Arbeiten. Sie ermöglicht außerdem Einblicke in die verwandten Disziplinen Museumspädagogik und Kunsttherapie. Im Zentrum der Ausbildung steht für die Teilnehmenden, wie sie ihre künstlerischen Fertigkeiten in pädagogisches Arbeiten umsetzen können. Hierbei ist die eigene praktische Erfahrung elementar und wird mit der theoretischen Auseinandersetzung verknüpft.
Die Methoden folgen einem ganzheitlichen Bildungsansatz und vermitteln in kreativen Prozessen die Grundlagen visueller Darstellungsformen der bildenden Künste, kunstpädagogischen Grundlage und ihre Didaktik. Auf der Basis der eigenen Praxis erproben die Teilnehmenden die Lern-und Lehrbarkeit von Kunst in eigenen didaktischen Konzepten und werden zur eigenständigen Projektarbeit qualifiziert: von der Planung und Koordinierung bis hin zur Finanzierung von Kunst- und Kulturprojekten.

An unserem Insitut gehen wir von einen subjektorientierten Lernansatz aus und stellen die Aneigunsaktivitäten des Individuums in den Vordergrund. So wird der Wissenserwerb als individiuelle Eigenleistung verstanden. Dies soll die Anschlussfähigkeit an lebensweltliche Hintergründe der Teilnehmenden ermöglichen. Dabei beschränken wir uns nicht auf organisierte Lernzusammenhänge, sondern öffnen den Lernprozess auch jenseits pädagogischer Kontexte. Durch die Arbeit mit Kleingruppen in der 18-Monatigen Weiterbildung eröffnen wir unseren Teilnehmenden Raum für ihre individuellen Bedürfnisse und laden zur Mitgestaltung ein.

 

Inhalte & Module

✓ Zeichnung: Materialkunde, Comic
✓ Malerei
✓ Bildhauerei
✓ Erweiterte Darstellungsformen der bildenden Künste
✓ Kunstpädagogik und Didaktik
✓ Kulturelle Bildung: Museumspädagogik, Kunstgeschichte
✓ Neue Medien: Stop-Motion
✓ Kulturelle Teilhabe und Diversity
✓ Diverse Wahlpflichtkurse im Online Bereich
✓ Atelierphasen (freies praktisches Arbeiten)
✓ Bildungsurlaub: Theorie trifft auf Anwendung
✓ Praxisphase

⇨ Mehr Infos zu den einzelnen Modulen unter „Curriculum“.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen, Erzieher und Erzieherinnen, Sozialpädagogen Sozialpädagoginnen, Beschäftigte in schulischen & außerschulischen Bildungseinrichtungen, Kindergärten & Kitas, Offener Jugendarbeit,  Einrichtungen der kulturellen Bildung und pflegerischen Berufen sowie an Künstlerinnen und Künstlern mit Interesse am Berufsfeld der Kunstpädagogik.

Service Learning

Begleitet wird die Weiterbildung durch das Modell des Service Learnings. Dieser Ansatz stammt aus dem anglo-amerikanischen Raum und umfasst im Wesentlichen die Kombination aus kognitivem Lernen und praxisnaher Anwendung. Im Praxismodul setzen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse aus der Theorie anhand eines konkreten Konzepts in der Praxis um. Die Weiterbildung schließt mit der Präsentation dieses Abschlussprojekts. Das Praxisprojekt kann diverse Facetten haben und soll der Arbeitsrealität der Teilnehmenden nahe kommen. Bei berufsbegleitenden Weiterbildungen können Inhalte und Vorgaben der Arbeitnehmer*innen berücksichtigt werden.

Bildungsziele

✓ Vermittlung theoretischer sowie praktischer Kenntnisse für die Arbeit in diversen kunstpädagogischen Berufsfeldern
✓ Vermittlung von Didaktik und Methodik
✓ Praxisnahe Vermittlung & Anwendung von Techniken und Methoden
✓ Entwicklung eines persönlichen künstlerischen Profils
✓ Umsetzung eines Praxisprojekts

Umfang & Ablauf

Dauer: 18 Monate (Start: Frühjahr und Herbst, nächster Termin 29.09.2023 & 22.03.2023)
Struktur: 360 Unterrichtseinheiten in Wochenend-Seminaren (Freitagabend und Samstag) + 5-tägige Bildungswoche (Abrechenbar als Bildungsurlaub) &  18 UE in Online Kursen

Termine: Hier abrufbar
Abschluss:  zertifizierte:r Kunstpädagog:in

Weiterbildungsgebühren für Selbstzahler: Gesamt: 3.960,- € oder 18 Raten à 225,- € / Monat sowie 150,- € Materialgebühr (Anmeldeformular)

Weiterbildungsgebühren bei Übernahme durch Arbeitgeber: 4960,- € oder 18 Raten à 280,- € / Monat sowie 150,- € Materialgebühr. (Anmeldeformular)

Kursgröße: 6-13 Teilnehmende

Abschluss

Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein ausführliches Zertifikat als Kunstpädagog:in.

Förderungen & Ermäßigungen

Das Einreichen von Bildungsschecks bis zu 500,- € ist möglich. Die Weiterbildungsgebühren können zudem von der Finanzbehörde, als abzugsfähig anerkannt werden. Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit können wir nicht annehmen.

Teilnehmenden, die sich in Elternzeit befinden, gewähren wir eine Ermäßigung der Weiterbildungsgebühren. Kontaktieren Sie uns gerne dazu.

Seminarort

Der Kurs findet in unseren Seminarräumlichkeiten in Köln statt: Hamburger Straße 15-17, 50667 Köln. Einzelne Module finden in Museen oder in den Ateliers kooperierender Künstler:innen statt.

Uns ist eine familienfreundliche Gestaltung unserer Weiterbildungsformate sehr wichtig. Die Teilnahme mit Babys und Kleinkindern ist möglich. Auch bemühen wir uns gerne um Raum für Privatsphäre zum Wickeln und Stillen während der Seminare.

Ansprechpartner

Bei Fragen zu Ablauf und Inhalten sowie weiterem Beratungsbedarf, wenden Sie sich gerne an unsere Kursleitung Jan Hochkamer und Marie Herber. Sie erreichen uns telefonisch unter 0221-1390551 sowie persönlich in der Hamburger Straße 15-17, 50667 Köln oder per E-Mail: kik[at]daskulturgetriebe.de

 

 

Course Curriculum

✓ Klassische und erweiterte Darstellungsformen der bildenden Künste ✓ Kunstpädagogik und Didaktik ✓ Kulturelle Bildung ✓ Kulturelle Teilhabe und Diversität ✓ Projektmanagement ✓ Atelierphasen ✓ Praxisphase

✓ Klassische und erweiterte Darstellungsformen der bildenden Künste

In den praktischen Modulen werden die gestalterischen und technischen Grundlagen des jeweiligen Mediums vermittelt. Die klassischen Darstellungsformen der Zeichnung, Malerei und Bildhauerei stehen hier im Zentrum. Auch werden erweiterte Darstellungsformen kennengelernt, wie zum Beispiel Multimedia und Street Art.

✓ Kunstpädagogik und Didaktik

Kunstpädagogik erörtert als Fachwissenschaft das Bildungsmoment in künstlerisch-pädagogischen Prozessen und reflektiert, was es in ihnen zu lernen gibt und wie man es sinnvoll vermitteln kann. Die Ressource der theoretischen Reflexion bildet die eigene künstlerische Arbeit. Auf ihrer Grundlage können Ansätze des didaktisches Handeln zur Weitergabe von praktischem Wissen entwickelt werden.

✓ Kulturelle Bildung

In diesem Modul werden weitere Einflussbereiche der kulturellen Bildung kennengelernt. Neben der Museumspädagogik werden Grundlagen der Kunstgeschichte und ästhetischen Bildung vermittelt. Die Auseinandersetzung mit weiteren kulturpädagogischen Bereichen soll den Teilnehmenden als Inspiration für ihr eigenes zukünftiges Wirken dienen.

✓ Kulturelle Teilhabe und Diversität

Kulturelle Teilhabe bedeutet ganz grundlegend die Partizipation des Einzelnen am künstlerischen und kulturellen Geschehen in einer Gesellschaft. Dabei geht es um die individuelle, aber auch um kollektive Auseinandersetzung mit Kultur sowie künstlerischen und sozialen Aktivitäten, die zu einer aktiven Mitgestaltung des kulturellen Lebens anregen. Kulturelle Bildung bietet eine wichtige Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, denn Kunst und Kultur sind eine Sprache, die auch ohne Worte verstanden wird. Die große Bedeutung der kulturellen Teilhabe in der individuellen Persönlichkeitsentfaltung, im eigenen Selbstverständnis und in der Teilhabe an unserer Gesellschaft bietet ein Fundament für eine demokratische Gesellschaft. Es wird ein tiefergreifendes Verständnis im Umgang mit Diversität erwirkt, dass die Grundannahme der gesellschaftlichen Bereicherung durch die Einbeziehung und Gestaltung von Vielfalt verfolgt.

✓ Projektmanagement

Projektmanagement beinhaltet die Initiation, die Planung, die Steuerung, die Kontrolle und den Abschluss von Projekten. Die Verantwortung der Projektmanager*innen liegt in der Einhaltung der festgelegten Ziele innerhalb der passenden Zeit und unter Berücksichtigung des verfügbaren Budgets. Die Aufgaben reichen dabei von der Zieldefinition zur Kosten- und Terminplanung bis hin zum Risikomanagement. Ein vorrangiges Ziel des Projektmanagements ist es, die drei Faktoren Leistung, Kosten und Zeit sinnvoll zu verbinden und mit den relevanten Akteur*innen zu koordinieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Dabei ist die Balance zwischen diesen Faktoren eine verantwortungsvolle und oft schwierige Verantwortung, die sehr guter Kommunikation bedarf.

✓ Atelierphasen

Das freie Arbeiten in den Atelierphasen ermöglicht den Teilnehmenden, die vermittelten Kenntnisse der praktischen Module zu vertiefen und frei zu experimentieren. Im Austausch mit dem/der Dozent*in beschäftigen sie sich mit verschiedenen Materialien und Möglichkeiten zur eigenen Ideenfindung.

✓ Praxisphase

Die Praxisphase ist das Kernstück und Markenzeichen aller Weiterbildungen in unserem Institut. Weil uns eine praxisnahe Vermittlung besonders wichtig ist, fokussieren wir von Anfang an den Transfer von theoretischen Inhalten in die praktische Umsetzung. Unsere angehenden Kunstpädagog*innen erarbeiten während der gesamten Weiterbildung zwei Projektkonzeptionen, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen. Die erste Zielgruppe wird von der Kursleitung definiert, das entsprechende Konzept wird schon sechs Monate nach dem Start, während des 5-tägigen Bildungsurlaubs, in einer Schaustunde angewandt. Die zweite Projektkonzeption muss bis zum letzten Weiterbildungswochende eingereicht, außerhalb des Kurses durchgeführt und in einem Projektbericht evaluiert werden. Nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung liegen somit zwei belastbare Referenzprojekte bei den Teilnehmenden vor, durch die sie nachweisen können, dass bereits eine relevante kunstpädagogische Erfahrung vorliegt. Neben den kunstpädagogischen Projekten stellen die Teilnehmenden bei der Abschlusspräsentation außerdem eine künstlerische Arbeit vor, die während der Weiterbildungszeit entstanden ist.