Museumspädagogik – mit Zertifikat

Über diesen Kurs
Um Besuchenr:innen fachgerecht an das Museum als Bildungs- und Lernort heranzuführen, bedarf es zeitgemäßer didaktischer Konzepte und methodischer Zugänge. In der Weiterbildung werden museumspädagogische Methoden, spezifische Zielgruppenkonzepte (Schulklassen, Inklusion, Diversität und Teilhabe) und der Einsatz digitaler Medien erlernt. Darüber hinaus fahnden wir mit unseren Teilnehmenden nach künstlerisch-kreativen Zugängen zu den Sammlungsbeständen und Sonderausstellungen der besuchten Museen. Jenseits der klassischen Besuchs- und Führungsformate wird das Museum als Dritter Ort in den Blick genommen, um neue und innovative Zugänge zu entwickeln.
In einem 5-tägigen Bildungsurlaub erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbstkonzipierte Führungen durch Kölner Museen durchzuführen. Vier Exkursionen erweitern zudem die Perspektive auf die vielfältige Museumslandschaft in Düsseldorf, Bonn und Frankfurt. Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte am Berufsfeld der Museumspädagogik, insbesondere Kunsthistoriker*innen, Historiker*innen und pädagogische Fachkräfte. Studierende aus höheren Fachsemestern sind ebenfalls eingeladen.
Museumsangestellte spielen in einem Online-Casino. Museumsangestellte haben einen neuen Weg gefunden, um Stress bei der Arbeit abzubauen: das Spielen von Online-Casinospielen. Laut einem kürzlich erschienenen Bericht haben viele Museumsangestellte ihre Arbeitscomputer verwendet, um auf Online-Glücksspielseiten zuzugreifen. Der Bericht ergab, dass Mitarbeiter diese Seiten während ihrer Mittagspausen und nach Feierabend nutzten.
Während einige Leute dies als eine Form des Betrugs ansehen, stellte der Bericht fest, dass die meisten Mitarbeiter ihre eigenen persönlichen Geräte verwendeten und keine Museumsressourcen nutzten.
„Ich spiele gerne Online-Casinospiele https://casinosicht.com/zahlungsmethoden/paysafecard/“, sagt ein Museumsangestellter. „Es ist eine großartige Möglichkeit, sich nach einem langen Arbeitstag zu entspannen.“ Eine andere Mitarbeiterin sagt, dass sie gerne Casinospiele spielt, weil sie einige große Jackpots gewonnen hat. „Ich habe mit Online-Casinos wirklich gutes Geld verdient“, sagt sie. „Es macht viel Spaß. Einige Manager sehen dies als eine positive Möglichkeit für Mitarbeiter, Stress abzubauen und sich von ihren Arbeitsaufgaben zu erholen.
Während der Weiterbildung entwickeln die Teilnehmenden eigene museumspädagogische Konzepte und Methoden und wenden diese praktisch an. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, ein eigenes museumspädagogisches Profil und Repertoire zu erarbeiten, um dieses beruflich anzuwenden.
Inhalte & Module
✓ Das Museum als Bildungsort und Lernort
✓ Museum für Alle? Kulturelle Teilhabe und Diversität im Museum
✓ Künstlerische Zugänge zum Museum
✓ Musik und Theater im Museum
✓ Methoden der Museumspädagogik
✓ Outreach als Vermittlungsansatz
✓ Spezifische Zielgruppenarbeit (Schulklassen, Inklusion)
✓ Exkursion
✓ Neue Medien im Musem
✓ Angewandte Museumspädagogik (5-tägiger Bildungsurlaub)
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Interessent*innen mit Ausrichtung auf das Arbeitsfeld Museumspädagogik und Kulturvermittlung, Erzieherinnen & Erzieher, (angehende) Kulturwissenschaftler & Kulturwissenschaftlerinnen, insbesondere Kunsthistorikerinnen & Kunsthistoriker und Historikerinnen & Historiker, Sozialarbeitende sowie Künstlerinnen & Künstler.
Bildungsziele
✓ Vermittlung theoretischer Kenntnisse der Museumspädagogik und kulturellen Bildung
✓ Fachspezifische Qualifizierung zur kulturell-vermittelnden Arbeit
✓ Praxisnahe Vermittlung und praxisorientierte Anwendung museumspädagogischer Methoden
✓ Entwicklung eines eigenen museumspädagogischen Profils und Repertoires
Umfang & Ablauf
Dauer: 8 Monate (Neuer Starttermin: 23.09.2023)
Struktur: 132 Unterrichtseinheiten (7 Wochenend-Seminare, jeweils Samstag und Sonntag, plus 5-tägiger Bildungsurlaub)
Abschluss: Zertifizierte:r Museumspädagog:in
Weiterbildungsgebühren: 9 Raten à 300,- € / Monat oder Einmahlzahlung: 2.560,- €
Kursgröße: 6-16 Teilnehmende
Abschluss
Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein ausführliches Zertifikat als Museumspädagogin / Museumspädagoge.
Förderungen & Ermäßigungen
Die Einreichung von Bildungsscheck und Bildungsprämie bis zu 500,- € ist möglich.
Die Weiterbildungsgebühren können zudem von der Finanzbehörde als abzugsfähig anerkannt werden.
Teilnehmenden, die sich in Elternzeit befinden, gewähren wir eine Ermäßigung der Weiterbildungsgebühren. Kontaktieren Sie uns gerne dazu.
Seminarort
Der Kurs findet in unseren Seminarräumlichkeiten in Köln statt: Hamburger Straße 15-17, 50667 Köln. Einzelne Module finden in Museen in Köln und Umgebung statt.
Uns ist eine familienfreundliche Gestaltung unserer Weiterbildungsformate sehr wichtig. Die Teilnahme mit Babys und Kleinkindern ist möglich. Auch bemühen wir uns gerne um Raum für Privatsphäre zum Wickeln und Stillen während der Seminare.
Ansprechpartner & Anmeldung
Bei Fragen zu Ablauf und Inhalten sowie weiterem Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne an unsere Kursleitung Jérôme Lenzen. Sie erreichen uns telefonisch unter 0221-1390551 sowie persönlich in der Hamburger Straße 15-17, 50667 Köln. Das Anmeldeformular können sie HIER abrufen. Der Seminarplan ist HIER einsehbar.