Ein Platzhalterbild
Top

von Jana Brass Was bisher geschah Das Schlagwort „Outreach“ fiel auf unserem Blog bisher drei Mal: Erst stand das Thema auf der KulturMut Convention im Fokus. Dann wurde es im Interview mit Christian Gänsicke und Johanna Adam von der Bundeskunsthalle besprochen, an der kürzlich ein Outreach-Projekt mit dem Titel „Diversity Umbrella“ gestartet hat. Dass die Kölner Museumslandschaft derzeit von zahlreichen baulichen Interimslösungen geprägt ist, ließ uns im August anschließend die etwas abstraktere Frage stellen: Wo ist eigentlich das Museum? Unsere Antwort: Nicht (mehr) nur dort, wo wir ein Gebäude mit der Aufschrift

von Marie Brüggemann Fällt der Begriff Nachhaltigkeit im Gespräch mit Eltern, Freund:innen oder Arbeitskolleg:innen, geht die Diskussion meist direkt los in Richtung Klima- und Umweltschutz. Besonders brisant ist der Austausch beim gemeinsamen Essen, wenn die eine Hälfte der Gruppe vegan/vegetarisch isst und die andere mit vollem Genuss die Grillplatte für Zwei genießt. Der individuelle Flugverkehr und die Herkunft des neuen Outfits sind in der Regel dann auch nicht mehr weit entfernt. Meist folgt ein Gedankenaustausch über die Möglichkeiten den eigenen Alltag nachhaltiger zu gestalten: Den nächsten Urlaub mit Zug bestreiten, das

von Leah Niederhausen Heute geht der Stadtspaziergang, der uns die Museengeschichte Kölns näher bringen will weiter.  Wenn Ihr den ersten Abschnitt noch nicht mitbekommen habt, geht es erstmal hier entlang! Unser nächstes Ziel ist der heutige Sitz des Rautenstrauch-Joest-Museums am Neumarkt. Dazu folgen wir zunächst der Richartzstraße. 1854 stiftete er 100.000 Taler für den Bau des ersten Museumsgebäudes des Rheinlands. Und als diese nicht reichten nochmal rund 50.000 Taler mehr für Parkettfußböden, Fresken und vieles mehr. „Köln hat große Männer hervorgebracht – aber ein Richartz war bisher nicht geboren worden,“ so der

von Leah Niederhausen Wallraf, Richartz, Rautenstrauch, Ludwig … allen, die sich schon mal in der Kölner Museumslandschaft bewegt haben, dürften diese Namen etwas sagen. Aber warum nochmal? Wer waren diese Menschen und warum werden sie immer wieder im Zusammenhang mit der Vielfalt der Kölner Museumsszene - neun städtische und 25 freie Museen - erwähnt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Eine davon ist in Pandemiezeiten so populär geworden wie selten zuvor: das Spazierengehen. Auf den Spuren der Museumsgeschichte Kölns soll ein Stadtspaziergang Einblicke geben: In die

von Marie Brüggemann Wie werde ich eigentlich Museumspädagog*in? Diese Frage musste ich mir vor Kurzem stellen, denn kurz vor Abschluss eines Masterstudiums der Kulturanthropologie, kombiniert mit einem Ergänzungsbereich in ‚Museumsstudien‘ an der Universität Bonn, weiß ich eigentlich gar nicht so recht, was danach kommt. Mir schwirrt die Frage im Kopf umher, ob ich mit meinem Masterabschluss tatsächlich irgendwann an einem Museum arbeiten könnte, vielleicht ja sogar in der Museumspädagogik und Kunstvermittlung? Ist das ohne ein Studium in der Kunstgeschichte überhaupt möglich? Welche anderen Stationen braucht es noch, damit ich anderen Menschen Kunst