Podcast der Woche: Extrem dumme Fragen – der Podcast über Kunst und die Welt
von Sebastian Pallach EXTREM DUMME FRAGEN – Der Podcast über Kunst und die Welt Der Podcast EXTREM DUMME FRAGEN stellt – anders als es der selbstironische Titel verrät – sehr interessante Fragen an noch interessantere Persönlichkeiten. Immer samstags schnappen sich Sebastian Späth und Niklas Bolle einen oder mehrere Gesprächspartner:innen und sprechen mit diesen – wie sie selbst sagen - über Kunst und die Welt. Eingeladen werden verschiedenste Persönlichkeiten aus der Kunst- und Kulturszene oder andere Kunstliebhaber:innen, die über ihr Wirken und ihre Beziehung zur Kunst berichten. Zu hören sind namhafte Akteur:innen wie
Podcast der Woche: Kompressor- Magazin für Popkultur von Deutschlandfunk Kultur
Mit dem Blick darauf, dass wir von szene kulturmanagement schon bald unsere erste eigene Podcast-Folge aufnehmen werden, starten wir heute mit einer neuen/alten Blogkategorie: dem 'Podcast der Woche'. Wir wollen Euch einen Einblick in die spannendsten Kultur-Podcasts verschaffen, die das Internet aktuell so hergibt. Hierfür hat sich jede und jeder einzelne vom szene kulturmanagement-Team einige ruhige Momente genommen und ein paar Worte zu ihrem/seinem Lieblings-Kultur-Podcast geschrieben. Den Anfang macht Lilly - sie hat ihr Rating zu 'Kompressor' von Deutschlandfunk Kultur verfasst: von Lilly Schäfer Der Name ist Programm. In weniger als 10
Podcast der Woche: Three Reasons Why von Diversity Arts Culture
von Jana Brass “Was ist Diversität? Was hat sie mit Diskriminierung zu tun und warum ist Diversität so wichtig für den Kulturbetrieb?”[1] Solchen Fragen widmet sich Diversity Arts Culture, die Konzeptions- und Beratungsstelle der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Sie wird seit 2019 von der landeseigenen Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung betrieben. Dieser Umstand verleiht durchaus Autorität, denke ich als Hörerin. Und tatsächlich hat sogar die Website von Diversity Arts Culture Beispielcharakter: Ästhetisch, übersichtlich, inhaltlich top. Es gibt sogar ein Glossar im linken Bildrand. Und neben verschiedenen Event- und
Spieglein, Spieglein an der Wand – Wer wird Kulturhauptstadt in unserem Land?
von Jérôme Lenzen Seit dem 11.01.2021 steht es nun auch offiziell fest: Die Kulturhauptstadt Europas 2025 wird Chemnitz sein. In einem Bewerberfeld mit Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg, konnte sich die drittgrößte Stadt Sachsens erfolgreich durchsetzen. Dass wir die Verkündung erst jetzt in diesem Beitrag besprechen, hat auch mit dem Verfahren und der daran geäußerten Kritik zu tun. Denn erst mit dem endgültigen Beschluss der Kultusministerkonferenz von dieser Woche, können die Chemnitzer*innen sich ausgelassen über ihren Erfolg freuen. Was war passiert? Der geneigte Beobachter des Auswahlprozesses würde es wohl folgendermaßen zusammenfassen: Die
Studieren im Kulturbereich – aber was?
von Amelie Hauser Fragt Ihr Euch auch …? … was Kultur eigentlich ist und wie sie sich begreifen und erforschen lässt? … wie Menschen ihren Alltag und ihr Zusammenleben heute organisieren und in der Vergangenheit organisiert haben? … wie sich verschiedene kulturelle Lebensweisen voneinander unterscheiden? Wer im Lexikon nach einer Definition für Kultur sucht, findet etwa folgende Erläuterung: Kultur bezeichnet alles, was der Mensch selbstgestaltend hervorbringt und umfasst alle formenden Umgestaltungen eines gegebenen Materials. Hierzu zählen verschiedene Bereiche wie etwa Technik, Landwirtschaft, bildende Kunst sowie geistige Gebilde wie Musik, Sprachen, Religion, Recht, Wirtschaft und Wissenschaften. Ein breit
TanzFaktur Köln – Tanzen bewegt!
von Lilly Schäfer Das Zusammenspiel der Performenden transportiert in Kombination mit Musik, Licht und Kostüm eine bestimmte Atmosphäre. Hinzu kommen gerne provokante Mittel wie Nacktheit, Schreie, Flüssigkeiten, die verteilt werden, und vieles mehr. […] Durch solche Kontraste und Bilder, die nicht unseren „normalen“ Sehgewohnheiten entsprechen, wird das Publikum aufgerüttelt, irritiert und zum Nachdenken gebracht. - Anthea Petermann, Pressesprecherin der TanzFaktur Entstehung und kulturelle Bedeutung der TanzFaktur Die TanzFaktur – ein Ort, der Menschen bewegen möchte – emotional sowie physisch. Seit 2014 hat sich das kulturelle Zentrum in Deutz sowohl als Veranstaltungsort und Proberaum
Und nach der Weiterbildung?
Was bringt eine Weiterbildung im Kulturbereich und wie geht es danach weiter? Diesen Fragen widmen wir uns in einer neuen Blogkategorie, um neben der Möglichkeit persönlicher Vorgespräche für eine Teilnahme noch mehr Transparenz zu schaffen. Und wer könnte die Fragen besser beantworten als unsere Alumni? Auf jede Weiterbildungsgruppe und damit eingeschlossen auf jede*n Teilnehmende*n wird individuell eingegangen – für die einen ist das Thema Social-Media vielleicht völlig neu, für die anderen die Businessplanung. Mit dem Feedback zu unseren Weiterbildungen soll für Interessierte gezeigt werden, dass der Verlauf während einer Weiterbildung unterschiedlich und
Wege in die Kultur – ein Interview mit Jérôme Lenzen
Interview geführt von Marie Brüggemann Die Arbeitsfelder innerhalb der (Kölner) Kulturszene sind vielfältig – ob Galerist*in, Schauspieler*in, Museumspädagog*in oder Kulturmanager*in – sie alle tragen ihren Teil zur Kulturvielfalt der Stadt bei. Genauso vielfältig sind die Wege in die Kultur. Wie gerät man eigentlich in die Szene hinein, ohne beispielsweise den spezifischen Wunsch zu haben Schauspieler*in werden zu wollen? Jérôme Lenzen, Geschäftsführer von Kumbig e.V. – Das Kulturgetriebe, hat seinen Weg bereits gefunden und musste dabei schon die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen. Heute erzählt er uns, wie dieser Weg aussah: Die Arbeit mit kreativen
Wie werde ich eigentlich Museumspädagog*in?
von Marie Brüggemann Wie werde ich eigentlich Museumspädagog*in? Diese Frage musste ich mir vor Kurzem stellen, denn kurz vor Abschluss eines Masterstudiums der Kulturanthropologie, kombiniert mit einem Ergänzungsbereich in ‚Museumsstudien‘ an der Universität Bonn, weiß ich eigentlich gar nicht so recht, was danach kommt. Mir schwirrt die Frage im Kopf umher, ob ich mit meinem Masterabschluss tatsächlich irgendwann an einem Museum arbeiten könnte, vielleicht ja sogar in der Museumspädagogik und Kunstvermittlung? Ist das ohne ein Studium in der Kunstgeschichte überhaupt möglich? Welche anderen Stationen braucht es noch, damit ich anderen Menschen Kunst
Wo ist das Museum? – Outreach und der Sprung vom Tellerrand
von Jérôme J. Lenzen Auch wenn es zunächst so klingen mag, wir sind nicht auf der Suche nach einem bestimmten Museum. Als jemand, der in zahlreichen stark touristisch frequentierten Städten gelebt hat, würde es mir auch nicht in den Sinn kommen, eine Frage zu stellen, die mir mein Smartphone samt Karten-App unkompliziert beantworten kann. Generell sind wir mit dieser Frage nicht auf der Suche nach einer geographischen Koordinate. Das wäre in Städten wie Köln zuweilen sogar recht kompliziert, befinden sich aktuell doch zwei städtische Museen in Interimsquartieren und somit nicht am