Ein Platzhalterbild
Top

von Leah Niederhausen Heute geht der Stadtspaziergang, der uns die Museengeschichte Kölns näher bringen will weiter.  Wenn Ihr den ersten Abschnitt noch nicht mitbekommen habt, geht es erstmal hier entlang! Unser nächstes Ziel ist der heutige Sitz des Rautenstrauch-Joest-Museums am Neumarkt. Dazu folgen wir zunächst der Richartzstraße. 1854 stiftete er 100.000 Taler für den Bau des ersten Museumsgebäudes des Rheinlands. Und als diese nicht reichten nochmal rund 50.000 Taler mehr für Parkettfußböden, Fresken und vieles mehr. „Köln hat große Männer hervorgebracht – aber ein Richartz war bisher nicht geboren worden,“ so der

von Jan Hochkamer "Meine Job-Bezeichnung lässt sich schlecht festnageln. Filmpädagogin ginge hier vielleicht - gepaart mit Bürohengst. " - Cathrin Ernst Im letzten Beitrag hat uns meine Kollegin Marie Volkmer das KinderKinoFest Oberhausen vorgestellt und aufgearbeitet wie prägend die erste Kinoerfahrung für Kinder sein kein. Heute wollen wir einen Blick hinter die Kulissen eines bekannten Filmfestivals werfen. Am vergangenen Wochenende sind die 67. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen gestartet. Cathrin Ernst leitet bei dem ältesten Kurzfilmfestival der Welt, den Kinder- & Jugendwettbewerb. Die Filmpädagogin ist seit 2014 Teil des Teams, das dieses Jahr 40 Kurzfilme aus 24 Ländern, darunter 8 Weltpremieren, für den Wettbewerb kuratiert.

von Marie Volkmer Könnt Ihr Euch noch an Euren ersten Kinobesuch erinnern? Und wenn Ihr euch noch erinnert, wie alt wart Ihr da? Geht Ihr immer noch gerne ins Kino? Mit diesen und noch viel mehr Fragen sind wir in den letzten Wochen in unsere Blogreihe zum Thema Cineastik gestartet. Mit unserer Begeisterung für Film und Kino sind wir definitiv nicht allein, haben uns mit unseren Fragen allerdings dann doch lieber an Expert*innen gewandt, es kann schließlich nicht jede*r einfach so eine Erklärung zu pädagogisch wertvollen Kinoprogrammen aus dem Ärmel schütteln… Das

von Leah Niederhausen Wallraf, Richartz, Rautenstrauch, Ludwig … allen, die sich schon mal in der Kölner Museumslandschaft bewegt haben, dürften diese Namen etwas sagen. Aber warum nochmal? Wer waren diese Menschen und warum werden sie immer wieder im Zusammenhang mit der Vielfalt der Kölner Museumsszene - neun städtische und 25 freie Museen - erwähnt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Eine davon ist in Pandemiezeiten so populär geworden wie selten zuvor: das Spazierengehen. Auf den Spuren der Museumsgeschichte Kölns soll ein Stadtspaziergang Einblicke geben: In die

von Jan Hochkamer "Cineastik, seltener Cinephilie (französisch Cinéphilie) oder Cineasmus, bezeichnet die leidenschaftliche Liebe zu Kino und Film; ihre Anhänger werden Cineasten bzw. Cinephile genannt. Sie speist sich aus der Rezeption von Film und Kino." Könnt Ihr von Euch behaupten der Cineastik verfallen zu sein? Wann wart Ihr das letzte Mal in einem Kino? Wart Ihr schon mal auf einem Filmfestival? Könnt Ihr Euch an euer erstes Kinoerlebnis erinnern? Kennt Ihr den klassischen Weg eines Films von der Geschichte bis in den Kinosaal? An mein erstes Filmerlebnis kann ich persönlich mich zumindest nicht mehr erinnern. Welcher Film es war? Keine Ahnung.

von Marie Brüggemann Wie werde ich eigentlich Museumspädagog*in? Diese Frage musste ich mir vor Kurzem stellen, denn kurz vor Abschluss eines Masterstudiums der Kulturanthropologie, kombiniert mit einem Ergänzungsbereich in ‚Museumsstudien‘ an der Universität Bonn, weiß ich eigentlich gar nicht so recht, was danach kommt. Mir schwirrt die Frage im Kopf umher, ob ich mit meinem Masterabschluss tatsächlich irgendwann an einem Museum arbeiten könnte, vielleicht ja sogar in der Museumspädagogik und Kunstvermittlung? Ist das ohne ein Studium in der Kunstgeschichte überhaupt möglich? Welche anderen Stationen braucht es noch, damit ich anderen Menschen Kunst

von Leah Niederhausen Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025. Das ist bekannt. Nürnberg zeigte sich damit zunächst nicht sonderlich einverstanden. Auch das ist bekannt. Aber wer waren eigentlich die drei anderen deutschen Bewerberstädte? Welche Ideen hatten Hannover, Hildesheim und Magdeburg? Bei der Betrachtung der einzelnen Bid Books (Konzepte) dieser Städte springt vor allem eine Bewerbung in ihrer Andersartigkeit sofort ins Auge: Hannover.   Bewerbung als Kunst Die Landeshauptstadt Niedersachsens, die ansonsten oftmals mit einer gewissen Nüchternheit in Verbindung gebracht wird, sorgte mit einem radikalen Bid Book für Aufsehen. Anstatt es den anderen Bewerberstädten gleichzutun und den

"Köln ist in seiner Größe überschaubar, deshalb sind die AkteurInnen in der Kultur- und Kunstszene auch sehr präsent und können Meinungen prägen, ein wenig wie auf einem Dorf." - Denisa Alber Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln. Das Besondere? Die Fragen bleiben identisch; die Befragten jedoch wechseln durch. Dieses Mal spricht er mit Marco und Denisa Alber. Die GALERIE ALBER hat den Anspruch sich der rheinischen Galerietradition anzuschließen und jene im Sinne der heutigen Vernetzungskultur weiterzuentwickeln. Herausforderungen des digitalen Zeitalters werden bewusst reflektiert und differenziert eingesetzt,

Von Jérôme Lenzen „Wir wollen der Geschichte nicht den Rücken zukehren, sondern uns ihr neu stellen.“ Die Nürnberger Bewerbung als Kulturhauptstadt 2025 versucht einen Spagat. Auf der einen Seite steht die Konfrontation mit dem historischen Erbe einer Stadt, die eine entscheidende Rolle bei der Ausbreitung des Nationalsozialismus eingenommen hat. Und auf der anderen Seite steht der Blick in die Zukunft oder besser gesagt die „Suchbewegung in eine bessere Zukunft“. Zukunft und Vergangenheit, Past Forward lautet das Leitmotiv, welches in insgesamt 10 Zielen mündet. Darunter fallen Schlagworte wie Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Inklusion,

von Amelie Hauser Fragt Ihr Euch auch …? … was Kultur eigentlich ist und wie sie sich begreifen und erforschen lässt? … wie Menschen ihren Alltag und ihr Zusammenleben heute organisieren und in der Vergangenheit organisiert haben? … wie sich verschiedene kulturelle Lebensweisen voneinander unterscheiden? Wer im Lexikon nach einer Definition für Kultur sucht, findet etwa folgende Erläuterung: Kultur bezeichnet alles, was der Mensch selbstgestaltend hervorbringt und umfasst alle formenden Umgestaltungen eines gegebenen Materials. Hierzu zählen verschiedene Bereiche wie etwa Technik, Landwirtschaft, bildende Kunst sowie geistige Gebilde wie Musik, Sprachen, Religion, Recht, Wirtschaft und Wissenschaften. Ein breit